nnen sich an jeder beliebigen Stelle im Programm durch Bet
tigen von [F1] kontextsensitive Hilfe anfordern. Das hei
t, Sie erhalten Hilfe zur jeweiligen Programmsituation.
Versuchen Sie es gleich einmal aus und w
hlen Sie eines der nachfolgenden Elemente entweder durch doppeltes Anklicken mit der Maus oder durch Bet
tigen der Enter-Taste [<
]. Mit [TAB] w
hlen das nachfolgende , mit [SHIFT+TAB] das vorhergehende Element aktivieren. 5
Hilfe
Hilfe
Hilfe
Fenstern
Einf
hrung
THelpTopic
Chiffrierliste
In der Chiffrierliste werden die zu verwendenden Dateien festgelegt. Mit den Schaltern Hinzuf
gen und Entfernen werden Dateien in die Liste aufgenommen bzw. daraus entfernt. Achten Sie darauf, da
beim Entfernen stets der aktuelle Eintrag der Liste gel
scht wird.
Mit Laden und Speichern k
nnen definierte Listen geladen und gespeichert werden. Nach der Auswahl wird eine entsprechende Dialogbox ge
ffnet. 2
Chiffrierliste
laden
Chiffrierliste
speichern
Wurde die aktuelle Liste vor dem Laden noch nicht gesichert, werden Sie darauf aufmerksam gemacht. Sie m
ssen sich dann nur noch entscheiden, ob Sie die Eintr
ge speichern oder verwerfen m
chten.
THelpTopic
Einf
hrung in das Kryptosystem
Das System wurde entwickelt, um Neugierigen den Zugriff auf wichtige Daten unm
glich zu machen. Ich, der Autor selbst, sch
tze mit CRYPT vor allem meine Sourcefiles.
Wie werden aber nun solche Daten mit CRYPT bearbeitet? Als erstes erstellen Sie sich eine Chiffrierliste, in der alle zu bearbeitenden Dateien einzutragen sind. Danach speichern Sie diese Liste mit der Endung .CLS . Sie k
nnen aber auch ihre eigene Kennung verwenden. Nach der Erstellung und dem Speichern dieser Liste m
ssen Sie einen Schl
sselausdruck eingeben, der bis zu 40 Zeichen gro
sein darf. Je l
nger der angegebene Schl
sselausdruck ist, um so sicherer sind Ihre Daten. Z
Bevor Sie aber mit dem Verschl
sseln Ihrer Daten beginnen, sollten Sie einiges beachten:
Der verwendete Schl
sselwert wird !NICHT! in die .CHF-Datei
aufgenommen (auch nicht in verschl
sselter Form).
Vorteil : sichere Dateien, denn nur mit dem korrekten
Schl
sselausdruck ist eine R
ckwandlung erfolgreich.
Nachteil: wenn Sie den Schl
sselwert vergessen, kommen Sie
nicht mehr an Ihre Daten.
hrend dem Chiffrieren/Dechiffrieren wird Plattenkapazit
ben
tigt, die dem Umfang aller zu bearbeitenden Dateien
entspricht.
Nach erfolgreichem Chiffrieren, werden alle Orginaldateien
gel
scht!
Nach dem Dechiffrieren bleibt die verschl
sselte Datei
erhalten, um bei versehentlich falschem Schl
sselwert
den Dechiffrierproze
wiederholen zu k
nnen.
Willkommen
On-Line-Hilfe
THelpTopic
Hilfe zu den Fenstern
Im Programm treffen Sie auf verschiedene Fensterarten. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang mit diesen Fenstern. U
Fensternummer
Schlie
symbol Rahmen
Zoomfeld
FENSTERTITEL
- Positionszeiger
Fensterinhalt
- vertikaler
Rollbalken
- Fenstergr
ndern
Positionszeiger
horizontaler Rollbalken
THelpTopic
Rahmen
Um ein Fenster zu verschieben klicken Sie auf die obere Rahmenzeile, in der sich der Fenstertitel befindet, und halten die Maustaste gedr
ckt. Solange die Maustaste gedr
ckt bleibt, kann das Fenster auf dem Bildschirm bewegt werden.
ber die Tastatur k
nnen Sie die gleiche Aktion mit [Strg-F5] und den Cursortasten vornehmen.
Hilfe
Fenstern
THelpTopic
Rollbalken
Bei den horizontalen und vertikalen Rollbalken kann auch mit der Maus eine Positions
nderung der Anzeige erzielt werden. Um nach vorne/oben zu rollen, klicken Sie vor dem Positionszeiger, zum rollen zur
ck/unten , hinter den Positionszeiger. Um eine kontinuierliche Verschiebung zu erreichen klicken Sie auf den Positionszeiger, ohne die Maustaste loszulassen. Solange die Maustaste gedr
ckt bleibt, wird der Positionszeiger im Rollbalken mitgef
hrt. )
Positionszeiger
Hilfe
Fenstern
THelpTopic
Schlie
symbol
Mit dem Schlie
symbol kann das betreffende Fenster geschlossen werden. Das gleiche erreichen Sie
ber die Tastatur mit [Strg+F3].
Hilfe
Fenstern
THelpTopic
Zoomfeld
Hiermit kann ein Fenster auf seine volle Gr
ffnet werden.
Hilfe
Fenstern
THelpTopic
Positionszeiger
Die Positionszeiger zeigen an, wo man sich innerhalb von Texten, Listen usw. befindet. $
Rollbalken
Hilfe
Fenstern
THelpTopic
Hilfe zur Hilfe
Viele Hilfebildschirme haben hervorgehobene Elemente, die Sie zu anderen Hilfetexten f
hren. +
Tastatur
Mit der Tastatur w
hlen Sie mit [TAB] das jeweils n
chste bzw. mit [Umschalt+TAB] das vorgehende Element aus. Durch Bet
tigen der Enter-Taste [<
] gelangen Sie dann zum gew
nschten Hilfebildschirm.
Maus
Um ein Element mit der Maus auszw
hlen und den entsprechenden Hilfebildschirm zu aktivieren klicken Sie das hervorgehobene Element zweimal kurz hintereinander an. 8
Willkommen
Online-Hilfe
Hilfe
Fenstern
THelpTopic
Datei
hlen Sie diesen Men
punkt, um eine neue Chiffrierliste zu erstellen. !
Einf
hrung
Kryptosystem
THelpTopic
Datei
Laden
Dient zum Einlesen einer vorhanden Chiffrierliste. Nach Anwahl dieses Men
punktes
ffnet sich das Dialogfenster
Chiffrierliste
laden
In diesem kann die gew
nschte Liste gew
hlt werden.
Achten Sie darauf, da
standardm
ig die Erweiterung 'CLS' zum Auffinden von Chiffrierlisten verwendet wird. Sollten Sie also eine Liste mit einer anderen Erweiterung gespeichert haben, m
ssen Sie die Dateimaske entsprechend
ndern. x
In der Dialogbox kann auch direkt der qualifizierte Name (Laufwerk/Pfad/Name) der zu ladenden Liste eingegeben werden. 2
Einf
hrung
Kryptosystem
Datei
Speichern
THelpTopic
Datei
Zeigt eine Informationsbox zu Programm, Autor und Version. "
Einf
hrung
Kryptosystem
THelpTopic
Datei
Speichern
Dient zum Speichern der aktuellen Chiffrierliste. Nach Anwahl dieses Men
punktes
ffnet sich das Dialogfenster
Chiffrierliste
speichern
In diesem kann ein Name f
r die Liste gew
hlt werden oder eine bereits vorhandene
berschrieben werden. .
Einf
hrung
Kryptosystem
Datei
Laden
THelpTopic
Aktion
Chiffrieren(F8)
Chiffriert (verschl
sselt) die in der Liste angegebenen Dateien mit dem definierten Schl
sselausdruck. Wurde noch kein Schl
ssel angegeben, wird dieser angefordert.
Bei der Vergabe des Schl
sselausdrucks sollte man beachten, da
je l
nger dieser Schl
ssel ist, desto sicherer die Daten. Denken Sie aber daran, da
der verwendete Schl
ssel zum De-Chiffrieren ben
tigt wird! Sollten Sie ihn vergessen, kommen Sie nicht mehr an Ihre Daten!!! !
Einf
hrung
Kryptosystem
THelpTopic
Aktion
De-Chiffrieren(F9)
De-Chiffriert (entschl
sselt) die in der Liste angegebenen Dateien mit dem definierten Schl
sselausdruck. Wurde noch kein Schl
ssel angegeben, wird dieser angefordert.
Um die Daten entschl
sseln zu k
nnen, mu
der beim Chiffriervorgang verwendete Schl
sselausdruck eingegeben werden. Jeder andere Schl
ssel ist nutzlos und f
hrt zu falschen Daten. !
Einf
hrung
Kryptosystem
THelpTopic
Zum Chiffrieren und Dechiffrieren wird ein Schl
sselausdruck ben
tigt. Dieser kann aus bis zu 40 Zeichen bestehen. Je l
nger der Schl
sselausdruck ist, umso sicherer sind Ihre Daten. Verwenden Sie am besten einen Schl
sselausdruck mit mindestens 25 Zeichen. L
Aktion
De-Chiffrieren
Aktion
Chiffrieren
Einf
hrung
Kryptosystem
THelpTopic
Dialogfenster
Chiffrierliste laden
Mittels dieses Dialogfensters k
nnen bereits erstellte Chiffrierlisten wieder eingelesen werden. Standardm
ig wird die Dateimaske *.CLS benutzt. Haben Sie eine andere Dateikennung beim Speichern verwendet, dann mu
diese entsprechend ge
ndert werden, um die gew
nschte Datei ausw
hlen zu k
nnen. Sie k
nnen aber auch anstelle einer Maske direkt den qualifizerten Namen der Datei eingeben.
THelpTopic
Dialogfenster
Chiffrierliste speichern
Mittels dieses Dialogfensters k
nnen Chiffrierlisten gespeichert werden. Standardm
ig wird die Dateimaske *.CLS benutzt. Sie k
nnen aber auch eine andere Dateikennung verwenden.
Chiffrierliste
laden
THelpTopic
Datei
Beenden
Schlie
t das Kryptosystem.
THelpTopic
Datei
Verzeichnis wechseln
CHF-Dateien werden immer im aktuellen Verzeichnis angelegt. Wenn ein anderes Verzeichnis zur Aufnahme der CHF-Datei verwendet werden soll, kann mit dem Verzeichniswechsel ein anderes Verzeichnis zum aktuellen gemacht werden.